Nur wenige Besucher der Hansestadt Lübeck wissen, dass die historische Altstadt auf einer Insel liegt, die von Flüssen und Kanälen umgeben ist. Die Königin der Hanse hat schon immer Reisende angelockt, die auf ihrem Weg an die Ostsee oder nach Skandinavien einen Zwischenstopp in der Stadt eingelegt haben. In den letzten fünf Jahren hat sich das Touristenaufkommen allerdings verdoppelt und immer mehr Menschen genießen ein paar Tage in Stadt. Da verwundert es nicht, dass die Verwaltung der Hansestadt unter Zugzwang war, die Infrastruktur und Übernachtungsmöglichkeiten den wachsenden Gästezahlen anzupassen.

Neben historischen Sehenswürdigkeiten finden Touristen nun auch neue Attraktionen vor, die ihren Urlaub versüßen sollen. So wurde an der Trave, gegenüber vom Holstentor eine neue Zone mit zahlreichen Restaurants und Shops eingerichtet, die auch über jede Menge Sitzgelegenheiten im Außenbereich verfügen. Des Weiteren wurden in der Innenstadt neue Hotelgebäude errichtet, die der hohen Nachfrage nach Übernachtungsmöglichkeiten gerecht werden sollen. Aufgrund des Platzmangels auf der historischen Altstadtinsel ist es nicht verwunderlich, dass auch viele Ferienwohnungen in Lübeck entstanden sind, die von der Verwaltung trotz des Wohnraummangels geduldet werden.
Die alten und ungenutzten Hafengebäude weichen ebenfalls Museen, Restaurants und Bürogebäuden, die Lübeck den Weg in die Moderne ebnen und weitere Touristen in die Altstadt locken sollen. Bisher ist dieses Konzept erfolgreich aufgegangen, obwohl es immer eine schwierige Aufgabe ist, Historie und Gentrifizierung unter einen Hut zu bekommen. Touristen profitieren auf jeden Fall von dieser Entwicklung und können sich auf diese 5 Sehenswürdigkeiten freuen.
5 Sehenswürdigkeiten in Lübeck die man gesehen haben sollte
- Holstentor: Das Holstentor ist das berühmteste Wahrzeichen Lübecks und ein Symbol der Stadt. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und diente ursprünglich als Stadttor sowie als Zollstation. Die beeindruckende Backsteinarchitektur mit den charakteristischen Türmen macht es zu einem beliebten Fotomotiv. Heute beherbergt das Holstentor ein Museum, in dem die Geschichte der Stadt und ihrer Handelsmacht im Mittelalter präsentiert wird.
- Die Altstadt von Lübeck: Die Altstadt von Lübeck ist UNESCO-Weltkulturerbe und besticht durch ihre gut erhaltene mittelalterliche Architektur. Mit über 1.800 historischen Gebäuden, engen Gassen und malerischen Höfen bietet die Altstadt einen einzigartigen Charme. Zu den Highlights gehören der Markt mit dem alten Rathaus, die St.-Marien-Kirche (Marienkirche) und zahlreiche verwinkelte Straßen, die zum Flanieren einladen.
- St.-Marien-Kirche: Diese imposante Backsteinkirche ist eines der größten Kirchengebäude Norddeutschlands und ein Meisterwerk der gotischen Architektur. Besonders bemerkenswert sind die hohen Fenster mit ihren farbenfrohen Glasmalereien sowie das eindrucksvolle Hauptschiff mit seinen schlanken Säulen. Die Kirche beherbergt auch eine große Orgel und ist regelmäßig Schauplatz für Konzerte und kulturelle Veranstaltungen.
- Lübecker Rathaus: Das Lübecker Rathaus zählt zu den bedeutendsten Bauwerken der norddeutschen Backsteingotik. Erbaut im 13. Jahrhundert, vereint es verschiedene architektonische Stile aus verschiedenen Epochen, darunter Gotik und Renaissance. Der prächtige Ratssaal mit seinen reich verzierten Holzdecken ist besonders sehenswert und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden.
- Buddenbrookhaus: Das Buddenbrookhaus ist das ehemalige Wohnhaus der Familie Mann, bekannt durch Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. Heute fungiert es als Literaturmuseum, in dem Besucher mehr über das Leben der Familie Mann sowie deren Einfluss auf die deutsche Literatur erfahren können. Exponate wie Briefe, Manuskripte und persönliche Gegenstände geben Einblicke in die Welt des Schriftstellers.
Kulinarische Highlights in Lübeck
Lübeck ist nicht nur für ihre beeindruckende Architektur und Geschichte bekannt, sondern auch für eine Vielzahl kulinarischer Highlights. Die Stadt bietet eine einzigartige Mischung aus traditionellen Gerichten und modernen gastronomischen Erlebnissen.
Ein absolutes Muss sind die berühmten Lübecker Marzipanprodukte. In zahlreichen Confiserien kann man das süße Mandelkonfekt in verschiedenen Variationen probieren. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch in der traditionsreichen Niederegger-Filiale, wo man nicht nur die klassischen Marzipanrohmasse genießen kann, sondern auch kunstvoll verarbeitete Pralinen findet.
Neben dem Marzipan hat Lübeck auch herzhafte Spezialitäten zu bieten. Die Fischgerichte sind besonders hervorzuheben, da die Stadt direkt an der Ostsee liegt. Frisch zubereitete Brat- oder Räucheraale sowie fangfrischer Hering sind in vielen Restaurants erhältlich und spiegeln die maritime Küche der Region wider.
Nicht zu vergessen sind die zahlreichen Brauereien und Cafés, die einheimisches Bier und köstlichen Kaffee anbieten. Das Lübecker Caféhaus bietet neben einem gemütlichen Ambiente auch leckere Torten und Kuchen – ideal für eine kleine Auszeit nach einem Stadtrundgang.
Die Gastronomie in Lübeck zeichnet sich durch Regionalität und Qualität aus. Viele Restaurants setzen auf lokale Zutaten und saisonale Angebote, was den Genuss noch intensiver macht. Ein Abendessen in einer der historischen Gaststätten rund um den Marktplatz ist daher nicht nur ein Gaumenschmaus, sondern auch ein Erlebnis für alle Sinne.