In jeder Stadt wird von den Stadtplanern wenigstens ein Park oder eine Grünanlage eingeplant, die als Erholungsort für die Einwohner gedacht ist. In Hamburg wurden wohl auch wegen der Größe der Stadt im Laufe der Zeit eine ganze Reihe an Parks angelegt, mehr oder weniger groß und mehr oder weniger schön. Die schönsten Parks in Hamburg sind nicht nur für die Einwohner der Stadt ein Rückzugsort, sie werden ebenso gerne von Besuchern und Touristen erkundet. Es sind mehr als nur Grünanlagen, ihre ansprechende Bepflanzung, Wiesen, Ruhebänke oder Kunstobjekte machen sie zu einem Treffpunkt.
Inselpark Wilhelmsburg

(© Clarini – stock.adobe.com)
Unter den vielen Parks in Hamburg ist der Inselpark Wilhelmsburg ein Ort für die besonders sportlichen Besucher. Als einer der neuesten Parks von Hamburg wurde er auf dem Gelände eingerichtet, auf dem im Jahr 2013 die internationale Gartenschau angelegt wurde. Für die Weiternutzung wurde es zu einem öffentlichen Park umgeändert und bietet seitdem auf rund 100 Hektar Größe Wasser und viel Grün zur Erholung an.
Wunderschön angelegte Teiche mit Seerosen, Blumenbeete, ein Rosengarten, Wiesen und Bäume machen ihn zu einer grünen Oase, die aber leider vom nahegelegenen Straßenverkehr beeinträchtigt wird. Aber das macht ihn zugleich auch leicht erreichbar und so können die kostenlosen Sport- und Spielangebote wie der Hochseilgarten, die Kletterwand und der Skatepark bequem genutzt werden. Auch die Schwimmhalle Inselpark direkt daneben ist ein beliebtes Ziel.
Stadtpark

(© Anna – stock.adobe.com)
Seinen Namen trägt er zu Recht, denn der Stadtpark ist der größte Park in Hamburg und zugleich gehört er auch zu den ältesten Anlagen. Schon über 100 Jahre dient er als Erholungsraum für die Bewohner der Großstadt. Aber er ist ebenso auch für Events und Veranstaltungen die richtige Adresse und bietet eine Reihe an interessanten Möglichkeiten für sportliche Besucher.
Der Stadtparksee im Stadtpark kann mit dem Ruderboot oder dem Tretboot befahren werden, auch Stehpaddeln ist möglich. Im angrenzenden Schwimmbad kann man schon früh seine Runden drehen und wer lieber Riesenschach oder Minigolf spielt, sollte den Stadtpark besuchen. Die wichtigste Sehenswürdigkeit Hamburgs, das Planetarium befindet sich im ehemaligen Wasserturm im Stadtpark. Im Park verstreut stehende Kunstwerke bereichern das Ambiente ebenso wie schöne Cafés, in denen stilvoll eine Pause mit Snack eingelegt werden kann.
Planten un Blomen

(© foto-select – stock.adobe.com)
Pflanzen und Blumen sind in nahezu jedem Stadtpark ein Highlight, in Hamburgs Stadtpark Planten un Blomen sind sie jedoch besonders schön und besonders üppig angelegt. Nicht nur die herrliche und teils ausgefallene Bepflanzung wie der Rosengarten gab ihm seinen Namen, er kommt vielmehr daher, weil sich an seiner Stelle einmal der Botanische Garten von Hamburg befand.
Der eigentliche neue botanische Garten ist nach Klein Flottbek umgezogen, der Planten un Blomen Park genießt aber die alte Bepflanzung für sein schönes Flair. Es gibt eine Wasserlichtorgel, Alte Wasserkaskaden, eine Wassertreppe, unterschiedliche Spielplätze und Sportgeräte wie Trampolin oder Minigolf. Die verschiedenen Themengärten sind etwas Besonderes wie der Apothekergarten, die Mittelmeerterrassen und die Schaugewächshäuser ziehen vor allem Hobbygärtner und interessierte Besucher an.
Alsterpark

(© Carl-Jürgen Bautsch – stock.adobe.com)
Der Alsterpark zwischen Fuhlsbüttel und Ohlsdorf erstreckt sich entlang der Flussschleife bis zum Teich, in den das Flusswasser schließlich mündet. Hier können die Besucher Tretboot oder Kanu fahren oder sich ganz einfach zu einer Tasse Kaffee im Café-Restaurant einfinden.
Der Park ist über den Alsterwanderweg erreichbar, der durch den Alsterpark führt und noch bis zur Mündung in die Elbe weitergeht. Entweder nutzt man den Park für eine Pause auf der Wanderung oder trifft sich hier für eine Erholung vom Alltag, wofür sich die Wiesen und Bepflanzungen mit alten Gehölzen bestens eignen. Auch ein Spielplatz ist vorhanden, sodass auch Familien mit ihren Kindern hier eine Auszeit nehmen können.
Botanischer Garten

(© Till Heidrich – stock.adobe.com)
Der Botanische Garten in Hamburg-Klein Flottbek ist ein frei zugänglicher Park auf dem Gelände der Universität Hamburg. Es gibt einen Rundweg von 2,5 km Länge durch den Park, aber auch kleine Trampelpfade oder Zwischenwege, damit die Erkundung möglichst abwechslungsreich wird.
Schließlich soll der Besucher eine Reise durch die geografische Vielfalt der Erde machen können, wofür dann das Gelände in verschiedene Gebiete mit der dazugehörenden Pflanzenwelt eingeteilt wurde. So gibt es beispielsweise einen Giftgarten oder einen Wüstengarten, worin die blauen Pyramiden die Besonderheit sind. Dieser Park in Hamburg ist tatsächlich ein besonders interessanter und lehrreicher Ort, vor allem auch für die kleinen Besucher.
Altonaer Volkspark

(© rtvistlive – stock.adobe.com)
Auch der Altonaer Volkspark ist ein ganz alter und traditioneller Park in Hamburg. Außerdem ist er sehr beliebt und einer der größten Parks und man sagt, auch einer der abwechslungsreichsten. So ist der Dahliengarten mit seinen wunderschönen Blumen über die Stadtgrenze hinaus bekannt, schließlich ist er Europas ältester in dieser Form und so kostbar, dass einige Anlagen sogar unter Denkmalschutz gestellt wurden.
Selbst die einem Wald ähnlichen Bereiche des Parks machen ihn zu einer Besonderheit, hier können die Besucher nicht nur ihre Joggingrunde drehen, sondern sich auch in einem echten Wald erholen. Ein großer Kletterturm ist ebenso vorhanden und auch die Nähe zum Volksparkstadion machte ihn zu einer beliebten Adresse in der Stadt.